Das FBS-Programm erscheint jeweils Anfang Februar und Ende Juli.
In diesem Herbst-/Wintersemester erscheint das Programmheft zum ersten Mal nur online. Alle Kurse & mehr finden Sie im gewohnten Umfang in unserer Kursübersicht. Alle neuen Kurse sind ab Montag, 25. Juli freigeschaltet. In einer PDF aus unserem Verwaltungsprogramm haben Sie eine Übersicht über alle Kurse.
Von der Geburtsvorbereitung über Krabbelgruppen, Spielkreise und selbst verwaltete Miniclubs bis hin zu Mitmachangeboten für Kinder und Jugendliche mit und ohne Eltern reicht das Programm. Unsere Erlebniswelten bieten für Kinder und Jugendliche Einblicke in alltägliche und außergewöhnliche Bereiche.
Daneben bieten wir Vorträge, Seminare und Workshops für Eltern rund um das Thema Familie, Erziehung, Gesundheit, Ernährung, Kreativität und Persönlichkeitsbildung. Hier kooperieren wir z.B. mit Institutionen wie der Volkshochschule, der Stadtbibliothek und vielen anderen.
Hier finden Sie noch das letzte gelbe gedruckte Jubiläums-Programmheft 2022-1 zum Schmökern.
STÄRKE– ein Programm des Landes Baden-Württemberg für Eltern .
Seit 1. April 2011 bieten wir regelmäßig „Interkulturelle Mutter-Kind-Spielgruppen“ unter dem Namen „Regenbogen“ als STÄRKE-Projekte an. Aktuell finden Sie über diesen Link die neue Regenbogen-Gruppe XVIII. Bitte melden Sie sich bei Interesse in unserer Geschäftsstelle: Tel.: 0 70 32 – 2 11 80.
Tagespflegepersonen, die am Modell TAKKI des Landkreises Böblingen teilnehmen, bieten wir seit November 2008 ein umfassendes Weiterbildungsprogramm an.
Sie können bei uns die Qualifizierungskurse III und IV, zusammengestellt aus dem Curriculums des Deutschen Jugendinstituts, besuchen.
Seit 2012 werden diese Kurse für alle Tagespflegepersonen angeboten.
Seit Herbst 2021 gibt es eine neue Konzeption QualiKiT für die Ausbildung der Tagespflegeeltern mit 300 Unterrichtseinheiten.
Mit der Qualitätsoffensive des Landes, wird die Aus- und Weiterbildung für die Tagespflegepersonen verbessert und die Zusammenarbeit zwischen dem Landkreis und den Kindertagespflege-Vereinen intensiviert. Zu diesem Zweck wurde im Landkreis Böblingen der Verbund QualiKiT mit den Vereinen und den Familienbildungsstätten unter der Koordination des Landkreises gebildet. QualiKiT hat die Aufgabe die Kindertagespflegepersonen zu qualifizieren und fortlaufend weiterzubilden.
Hier finden Sie das Qualifizierungskonzept
Einen kleinen Film zu QualiKiT sehen Sie hier
Die erste Weiterbildung läuft seit Beginn 2022 über den Tages- und Pflegeelternverein Sindelfingen.
Die zweite Weiterbildung ist beim Tages- und Pflegemutter Verein Leonberg geplant.
Bei beiden Vereinen gibt es Aufstockerkurse (140 UE) für die AbsolventInnen der bisherigen Weiterbildung.
Einzelne Module der Weiterbildung werden von den drei Familienbildungsstätten des Landkreises übernommen.
Neu ist auch die gemeinsame Broschüre für Praxis-Fortbildungen.
Hier finden Sie die Broschüre
Der FBS-Flohmarkt (2x im Jahr:Februar und September) fällt wegen der Corona-Pandemie leider aus.
und der Kleider-Tausch (2x im Jahr) sind für Familien eine geldbeutel- und umweltschonende Möglichkeit für die Ausstattung ihrer Kinder oder sich selbst zu sorgen.
Aufgrund der Corona-Pandemie ist aktuell kein Kleidertausch geplant.
Tauschrausch statt Kaufrausch
Am Samstag, 4. Mai 2019 konnten Herrenbergerinnen beim Kleider-Tausch mitmachen und damit so richtig ausmisten, neue Lieblingsstücke entdecken und ein Zeichen für den Klimaschutz setzten.
Die Kleidertauschbörse in Herrenberg fand bereits zum fünften Mal statt und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Zweimal im Jahr wird sie von der Familienbildungsstätte, der Stabstelle Klimaschutz der Stadtverwaltung und der Stabstelle Gleichstellungsbüro der Stadt Herrenberg organisiert; einmal für Sommer-, einmal für Wintersachen. Das Motto: Nachhaltigkeit statt Wegwerfgesellschaft.
Nicht selten finden sich hier wahre Schätze und neue Lieblingsteile. „In vielen Städten hat sich diese Art des Tauschens schon etabliert und wir sind stolz, dass sich so viele Herrenbergerinnen für das Thema nachhaltiger Konsum begeistern“, so Ursula Binder, eine der Organisatorinnen des Kleider-Tausch und Leiterin der Familienbildungsstätte. „Kleidung die übrigbleibt, wird an den Diakonieladen gespendet. Allerdings fanden fast alle mitgebrachten Stücke eine neue Trägerin, womit sich das Event absolut gelohnt hat“, so Binder. Mitgetauscht haben mehr als 100 Herrenbergerinnen. Eine von Ihnen erzählt: „Ich bin begeistert so schöne Stücke gefunden zu haben und freue mich, meine aussortierten Stücke in neuen Händen zu sehen. Ich trenne mich so ungern von leider nicht mehr passenden Lieblingsstücken, aber in einem solchen Rahmen macht es einfach nur Spaß.“ Dazu dürfte sicherlich auch die Kaffee-Ecke beigetragen haben, natürlich mit fair gehandelten Produkten und Leckereien.
Kleider-Tausch Aktionen bieten heute eine klimafreundliche und unterhaltsame Alternative zur überhitzten Produktion und dem übermäßigen Konsum von Kleidungsstücken. Baumwollanbau, Textilherstellung und Transporte benötigen enorm viel Wasser und Energie. Diese knappen Ressourcen werden verschwendet, wenn Kleidung nur kurzzeitig genutzt wird. Teilnehmerinnen leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz durch einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Allen Teilnehmerinnen danken wir herzlich und laden gerne alle (Neu-) Interessierten zu dem 6. Kleider-Tausch im Herbst ein.
Plakat-Kleidertausch-Herbst 2019
Die FBS ist Mitglied in der Fairtrade -Familie Herrenberg.